Besuchen Sie unsere Museumswohnung in Haselhorst am 30.03.2025

Die Museumswohnung und das Museumscafe´haben von 14:30 -16:30 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Sie.
Die Museumswohnung und das Museumscafe´haben von 14:30 -16:30 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Sie.
Auf geht´s in die Spandauer Stadtnatur!
Gemeinsam mit dem Naturbegleiter Detlev Dahlmann von der „Stiftung Naturschutz Berlin“ entdecken wir die kleinen Wunder der Natur und erhalten Naturwissen über Bäume, Heilkräuter und essbare Pflanzen vor unserer Haustüre.
Ein Hund, der Generationen verbindet: Im Mehrgenerationenhaus Paul-Schneider-Haus in Berlin sorgt „Curly“ für Freude, Nähe und berührende Begegnungen.
Endlich ist er da…. Wenn man aus dem Haus tritt linke Seite. Das ist auch in der Nähe der Rampe. Berechtigte Personen können dort für vier Stunden stehen.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des berlinweiten Projekts „Mobile Stadtteilarbeit“ (VskA) von 2021 bis 2023, geht die Mobile Stadtteilarbeit auch in Haselhorst/Waterkant weiter und wird in Hakenfelde aufgebaut. Sie wird durch das Land Berlin (Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung) für die nächsten zwei Jahre finanziert.
Unser mobiles Team ist mit dem Lastenfahrrad dienstags in Haselhorst/Waterkant und mittwochs in Hakenfelde unterwegs . An den verschiedenen mobilen Standorten haben die Bewohner*innen die Möglichkeit, sich zu begegnen, sich bei Kaffee und Snacks zu vernetzen, Ihre Ideen auszutauschen, und dabei an weiterführende Informationen über Beratungs- und Unterstützungsangebote sowie Beteiligungsmöglichkeiten in Haselhorst und Hakenfelde zu gelangen. Insbesondere in den Neubaugebieten ist das nachbarschaftlichen Netzwerke oft schwach bzw. nicht vorhanden, daher ist es von großer Bedeutung, genau dort den nachbarschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und den Nachbar*innen eine Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung zu geben.
Darüber hinaus organisieren wir kleinere Events und Veranstaltungen in Haselhorst/Waterkant und Hakenfelde, wie z.B. Naturspaziergänge, Nachbarschaftskochen oder Spielplatzaktionen. So wollen wir den nachbarschaftlichen Zusammenhalt und die Ortsteilzugehörigkeit stärken, Austausch und gegenseitige Unterstützung fördern und gemeinsam etwas bewegen.
Bei Fragen gerne per Mail an wieditz@gwv-haselhorst.de oder matthies@gwv-haselhorst.de schreiben oder telefonisch unter 030 / 334 51 51.